Die Planung für das Eishockeystadion in Zug startete 2002, gefolgt von der Konzeptauswahl 2004 und der Finanzierungszusage durch das Zuger Stimmvolk im Jahr 2005. Eröffnet wurde die Arena 2010 mit dem Eröffnungsspiel gegen den HC Davos.
Auftrag an Projektgruppe zur Erarbeitung der Grundlagen für ein neues Eisstadion (möglicher Standort, Kapazität, Raumprogramm, flankierende Massnahmen, Grössenordnung Kosten, etc.).
Ausschreibung eines Konkurrenzverfahrens unter Investoren für ein städtebauliches Überbauungskonzept auf dem Areal Herti / «Bossard»-Areal.
Auswahl des Konzeptes des Teams Anliker AG Emmenbrücke mit den Architekten Scheitlin-Syfrig + Partner Luzern sowie Leutwyler Partner Architekten Zug.
Freigabe Kredit über CHF 300'000.- durch den GGR für die Projektierungsvorbereitung «Neue Eissportanlagen Herti Zug».
Freigabe Kredit von CHF 60,96 Mio «Eisstadion Herti mit Aussenfeld und Parkhaus: Neubau; Baukredit».

Die Stadt Zug und der EVZ eröffnen die BOSSARD Arena mit einer dreitägigen Feier am 20., 21. und 22. August. Höhepunkt waren der Auftritt der Eislaufstars Stéphane Lambiel und Sarah Meier am Freitag sowie das Freundschaftsspiel zwischen dem EVZ und dem HC Davos.
Eröffnung Parkhaus, Ausseneisfeld und Platz.
Erhöhung der Kapazität durch Erweiterung der Sitzplätze und Eventcorner auf 7'200.
Prüfung Aufstockung Annexbau Trainings-/Curlinghalle durch den EVZ.
Bebauungsplanänderungsverfahren, erste Lesung und öffentliche Auflage, Start Projektierung beim EVZ, Gesuch EVZ an Kanton Zug um Unterstützung Finanzierung
Baustart Erweiterung der Arena: Mehr zum Ausbauprojekt finden Sie auf keepbuilding.ch.